WISSEN HILFT!
Schön, dass Sie auf dieser Seite gelandet sind, es freut mich, denn Wissen hilft! Das ist mein Motto! Je besser Sie über die Wechseljahre informiert sind, desto besser können Sie die Veränderungen in Ihrem Körper und auch die psychischen Herausforderungen einordnen und wohlwollend und freundlich mit sich selbst umgehen. Sie können gezielter Fragen zu Beschwerden und Behandlungsmöglichkeiten stellen und selbst gute Entscheidungen treffen. Deshalb finden Sie auf dieser Seite kostenlose PDFs zum Herunterladen, die Ihnen eine erste Orientierung geben können.
INFORMATIONEN ZU DEN WECHSELJAHREN - KURZ UND KOMPAKT

Haben Sie jemals in der Schule im Unterricht über die Wechseljahre gesprochen? Pubertät, Schwangerschaft, Geschlechtsverkehr, Geburt, ja, darüber schon. Aber über die Wechseljahre?
Erste Informationen finden Sie daher in „Wechseljahre kurz und kompakt” , und zwar über Phasen der Wechseljahre, dazugehörige Symptome, Infos zur Hormontherapie, zu pflanzlichen Mitteln, zu Ernährung, Sport und Entspannung,
FallFallls
Falls Sie noch Fragen haben, schreiben Sie mir gerne eine Mail an praxis(at)shiatsu-freiler.com
GUT VORBEREITET ZUM ARZTTERMIN MIT:
Checkliste und Symptomtagebuch

CHECKLISTE
Bemerken Sie Veränderungen in Ihrem Körper? Der Schlaf wird schlechter, der Zyklus unregelmäßig? Vielleicht bemerken Sie auch Stimmungsschwankungen? All das können Anzeichen sein, dass der Körper mit der Hormonumstellung beginnt. Vielleicht haben Sie schon Hitzewallungen oder kognitive Einschärnkungen? Auch diese Symptome weisen auf die Wechseljahre hin.
Mit der Checkliste können Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen, wo ungefähr Sie stehen. Das ist sehr hilfreich, wenn Sie mit Ihrem Arzt, Ihrer Ärztin über die Wechseljahre, Ihre Symptome und Beschwerden und die geeignete Behandlung sprechen möchten.
Tragen Sie sich hier ein und ich schicke Ihnen das kostenlose PDF zu.

Ziel dieses Symptomtagebuchs:
-
Besserer Überblick über Beschwerden und Muster.
-
Entscheidungshilfe für Therapie und/oder Lebensstiländerungen.
-
Grundlage für ärztliche Beratung.
Ich empfehle, das Symptom-Tagebuch so ca. drei Monate zu führen, um einen guten Überblick zu bekommen.