top of page

shiatsu in den Wechseljahren 

Positive Auswirkungen von Shiatsu auf Wechseljahresbeschwerden:

Shiatsu wirkt sich insgesamt positiv auf das Wohlbefinden von Frauen in den Wechseljahren aus, was auch die Besserung der Wechselbeschwerden miteinschließt.

  • Steigerung des Wohlbefindens

  • Wieder in die Ruhe und Entspannung kommen

  • Stress reduzieren und loslassen

  • Verbesserung der Schlafqualität

  • Energie tanken, sich wieder erholen können

  • Unterstützung bei depressiven Verstimmungen, bei Gelenks- und Muskelschmerzen

Ich selbst spüre während und nach einer Shiatsu-Behandlung drei Effekte sehr unmittelbar: bessere Wahrnehmung meines Körpers, das Wissen, ich tue mir etwas Gutes, ich sorge für mich und das empfinde ich als beruhigend, und zu guter Letzt komme ich wieder in einen entspannten Zustand, was Körper, Geist und Psyche gut tut und mir mehr Gelassenheit gegenüber den Beschwerden gibt. Ich schlafe besser und finde auch wieder innerliche Ruhe.

Termine für 60 oder 90 Minuten sind möglich. Kontaktieren Sie mich gerne!

Auszeit vom Alltag, Ankommen bei sich selbst - In meiner Shiatsu-Praxis biete ich eine entspannende und achtsame Behandlung, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.

Was mir auch wichtig ist:

Die Erfahrung, die ich in der Anfangszeit meiner Wechseljahresbeschwerden gemacht habe, war, dass es für mich, für meine Beschwerden keine gute und hilfreiche Beratung gab, kein wirkliches Zuhören. Daher habe ich mich entschlossen, in meiner Praxis den Fokus auf die Behandlung von Frauen in den Wechseljahren zu legen und so den Frauen einen Raum zu bieten, in dem sie über ihre Beschwerden und Probleme sprechen können, in dem ihnen zugehört wird, in dem sie ernst genommen werden, und in dem ich sie mit Shiatsu und meinem Wissen begleiten und unterstützen kann.

Wechseljahre aus Sicht der TCM

​Shiatsu und TCM haben mehrere Berührungspunkte. Das theoretische Fundament von Shiatsu ist die 5-Elemente-Theorie, auf die auch die TCM aufbaut. Weiters arbeiten beide an den Energiemeridianen, die sich durch den Körper ziehen, um gestaute Energie wieder ins Fließen zu bringen.

In der TCM besteht das Leben aus einem ständigen Wandel. Dieser Wandel ist für unser Wachstum sehr wichtig denn ohne diesen würde ein Stillstand entstehen und sich in Blockaden, Stagnation, Krankheit und Schmerz ausdrücken.

Die Wechseljahre - in China auch „Zweiter Frühling“ genannt - einer Frau gelten in der TCM als eine von vielen Stationen im ständig bewegenden Fluss des Lebens, sie gehören genauso dazu wie Geburt, die erste Periode, Schwangerschaft, etc., sie sind vielleicht sogar der wichtigste Teil des Wachstumsprozesses unseres Frauen-Daseins.

"Die Wechseljahre sind fernöstlich betrachtet, eine intensive Verdichtung und Konsequenz unseres bisherigen Lebens." (Andrea A. Kaffka, 2018, S. 56)

​Die Wechseljahre bieten auch die Chance, sich intensiv mit den wirklich wichtigen Fragen des eigenen Lebens auseinanderzusetzen:


• Wo liegen meine tiefsten Bedürfnisse?

• Wer bin ich wirklich? Was macht mich aus?

• Was kann ich gut?
• Wo liegen meine Talente und Fähigkeiten?
• Nutze ich diese richtig?
• Wie möchte ich leben?

• Was sind meine Bedürfnisse?

• Was sind meine Werte?
• Was bereitet mir Freude?

Zeit für Selbstfürsorge

Bewegung im Alltag – vor allem regelmäßiges Spazieren gehen, Treppe statt Aufzug benutzen, Nordic walking, joggen, schwimmen, radfahren etc., alles, was Spaß macht. Wichtig ist dabei die Regelmäßigkeit, um die Energien in Fluss und die Gelenke geschmeidig zu halten.

Qi Gong / Yoga: Um Körper und Geist zu vereinen, gelassener zu werden/bleiben.

auf eigene Bedürfnisse hören: Zeit für sich nehmen, eigene Mitte spüren,

Ernährung: eine ausgewogene Ernährung stärkt das Zentrum der Frau, gibt frische Energie; regelmäßiges Essen von gekochten Mahlzeiten und bewusstes Essen ohne andere Tätigkeiten daneben

Meditation/Achtsames Atmen: Durch Meditation und/oder achtsames Atmen kann man sich zentrieren, beruhigen, entspannen.

Zum Thema Wechseljahre aus TCM-Sicht beantwortet die TCM-Ärztin Dr. Konrad ein paar Fragen

LITERATUR zu den Wechseljahren (eine Auswahl):

Kaffka, Andrea (2018): Wechseljahre - Wandlungsjahre, 7. Auflage. Oy-Mittelberg, Joy Verlag

de Liz, Sheila (2024): Woman On Fire - Alles über die fabelhaften Wechseljahre, 27. Auflage. Hamburg, Rowohlt Polaris

Northrup, Christina (2020): Weisheit der Wechseljahre - Selbstheilung, Veränderung und Neuanfang in der zweiten Lebenshälfte, 4. Auflage. München, ZS Verlag

Oomen, Francine (2019): Francine und die total heiße Phase - Wechseljahre für Anfängerinnen. München, Knaur HC

Gerti E.

Ich bin schon seit einiger Zeit in Behandlung bei Margot und bin immer völlig entspannt nach einer Behandlung. Mein Anliegen ist hauptsächlich mein Schlaf, der wohl auch durch die Wechseljahre, schon länger ein Problem ist. Ich schlafe entweder zu wenig, wache oft auf und schlafe fast nie durch. Nach einer Behandlung bei Margot merke ich eine deutliche Besserung meiner Schlafqualität. Ich möchte die Behandlung nicht mehr missen, auch weil Margot mit ihrer besonnenen und ruhigen Art für mich ein optimaler Ruhepol ist und ich mir 2 x im Monat etwas Gutes tue, indem ich mir eine Shiatsubehandlung gönne.

Diana Dressler

Als ich Shiatsu bei Margot Freiler ausprobierte, war ich nicht darauf gefasst, wie sehr mein System herunterfahren und ich mich entspannen würde. Der Vorher-Nachher-Vergleich war frappierend, und mir wurde klar, wie gestresst mein System zu der Zeit war. Die Behandlung war super angenehm, und ich konnte danach erstmals wieder schlafen wie ein Bär. Herrlich!!! Ich bin schon gespannt, wie sich eine längerfristige Behandlung auf mein Leben auswirkt und werde auf jeden Fall wiederkommen. Herzlichen Dank für diese tolle Erfahrung und eine volle Empfehlung von mir an alle Frauen, die sich mal etwas richtig Gutes gönnen möchten: Do it!

Margot B.

Bereits bei der Begrüßung habe ich mich bei Margot richtig wohl gefühlt. Der erste Eindruck war richtig: Margot ist enorm einfühlsam und spürt genau, was mein Körper braucht.

© 2025 Margot Freiler, dipl. Shiatsu-Praktikerin

bottom of page